Städtisches Bestattungswesen Meißen

Krematorium Meißen · Bestattung Meißen · Bestattungsinstitut Meißen

Das Berufsbild eines Bestatters

Traditionell liegt ein Bestattungsunternehmen in Familienhand und wird auch meist von der nächsten Generation weitergeführt. Das Bestehen eines solchen Unternehmens in der heutigen Zeit, hängt jedoch von vielerlei Bedingungen ab. Beschränkte sich die Inanspruchnahme gewerblicher Hilfeleistungen durch einen Bestatter früher eher auf bestimmte Einzellieferungen bzw. –leistungen, wie dies auch heute noch in ländlichen Gebieten der Fall ist, so hat ein Bestatter heutzutage die Aufgabe zur Erbringung einer viel breiter gefächerten Dienstleistung.

Grundsätzlich ist dieser Beruf für jedermann zugänglich. Normalerweise reicht laut Gewerbeverordnung ein Gewerbeschein aus, um als Bestatter tätig zu werden. Durch die zunehmende Komplexität und Kompliziertheit der Gesellschaftsverhältnisse, kann in der Praxis jedoch nur derjenige bestehen, der eine solide Ausbildung und ein profundes Wissen aufweisen kann. Um erfolgreich zu sein und es auch bleiben zu können, sollte ein Bestatter seine Kenntnisse und Fertigkeiten, die er über die Jahre hinweg erfahren und gesammelt hat, beständig aktualisieren und vertiefen.

Folgende Kenntnisse sollte ein Bestatter besitzen:

Grundkenntnisse

  • Arbeitsschutz, Jugendarbeitschutz, Gesellschaftsrecht
  • Wirtschaftskreislauf, Wirtschaftliche Prinzipien, Märkte, Wareneinkauf, unlauterer Wettbewerb
  • Todesbescheinigung, Todeszeichen
  • Friedhofsgeschichte, Friedhofsarchitektur, Friedhofstechnik
  • Weltreligionen und deren Bestattungsvorschriften, religiöse Symbolik
  • Elemente konfessioneller Trauerliturgien, weltliche Feierlichkeiten, regionale und kulturelle Besonderheiten
  • Europäisches Übereinkommen und Internationales Abkommen über Leichenbeförderung
  • Verfahrenstechnik im Krematorium

Kenntnisse im Verkauf, Rechnungswesen und Vertragsrecht

  • Moderation, Vielfalt menschlicher Kommunikation
  • Preise, Sortiment, Service
  • Präsentation, Marktforschung
  • Belegwesen mit Registratur
  • Bestandsveränderungen, Lagerwirtschaft
  • Buchungen der Warenwirtschaft, Buchungen im Absatzbereich, Umsatzsteuersätze
  • lineare und degressive Abschreibung, Verkaufskalkulation, Kapitalbedarfsplanung
  • Deckungsbeitragsrechnung, Rentabilität, Bilanzkennziffern, Liquidität
  • Factoring, Leasing, Grundschuld, Bürgschaft, Sicherungsübereignung
  • Anfechtung und Nichtigkeit von Verträgen, Schlechtleistung
  • Vollmacht, Auftrag, Botengang
  • Geschäftsbedingungen, Mahnverfahren, Verjährung

Kenntnisse über Bestattungsspezifik, Abläufe im Umfeld des Bestatters und die Waren der Pietät

  • Bestattungspflicht, Bestattungskostenpflicht
  • Überführung, Totenfürsorge, Umbettung, Exhumierung/Ausgrabung
  • Särge und Beschläge, Sargausstattung, Sargausschlag, Bestattungswäsche, Urnen
  • offene, geschlossene Aufbahrung, würdevolles Verhalten auf dem Friedhof
  • Erd- und Feuerbestattungen, Seebestattungen, Sonderformen der Bestattung
  • Dekorations- und Gestaltungsmittel, Floristik, Trauermusik, Trauerrede
  • Grabanlage, Kondukt, Verabschiedung am Grab
  • Hygienemaßnahmen und Desinfektion

Beachtung der Psychologische Aspekte

  • Sterbephasen, Trauerreaktionen, Einflussfaktoren auf die Trauerintensität
  • Tod durch Unfall, Suizid, Tod eines Kindes, Fehl-/Totgeburt
  • psychische und physische Belastbarkeit

Bestattungsfachkraft

Seit wenigen Jahren ist es auch in Deutschland möglich, eine Ausbildung zur Bestattungsfachkraft zu absolvieren. Wie bei anderen Lehrberufen auch, beträgt die Ausbildungsdauer 3 Jahre und wird in Bestattungsinstituten und in Friedhofsverwaltungen durchgeführt. Für die schulische Ausbildung sind die staatlichen Berufsschulen in Bad Kissingen und in Springe verantwortlich, während die praktische Ausbildung im Betrieb erfolgt. Sie umfasst unter anderem die Bergung, Überführung, Versorgung, Einkleidung und Einbettung von Verstorbenen.

Im kaufmännischen Teil der Ausbildung werden dem Auszubildenden das Beratungsgespräch mit Angehörigen, die Organisation, Planung und Kontrolle der Bestattung, die Kalkulation und Rechnungslegung, aber auch die Beurkundung eines Sterbefalls beim Standesamt, sowie alle nach einem Sterbefall abzuwickelnden Formalitäten, vermittelt. So auch beispielsweise das Abmelden eines Verstorbenen bei den Krankenkassen und Rentenversicherungen. Da das Bestattungsgewerbe handwerksähnlich ist, werden alle Ausbildungsverträge in die Lehrlingsrolle der Handwerkskammern eingetragen. Wird die Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen, besteht für jeden die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen, als Angestellter im Bestattungsinstitut tätig zu werden oder sich zum Bestattungsmeister fortzubilden.


Was verdienen eigentlich Bestatter?

Eine „bodenlose Frechheit“ meinen die einen, die anderen nicken und klatschen Beifall. Das Image der Bestatter hat in den letzten Jahren schwer gelitten. Von Abzockern ist die Rede, schwarzen Schafen, die mit der Trauer ihrer Klienten das große Geld machen wollen. Man setze sich überhaupt nicht für die Bestattungswünsche der Verstorbenen und deren Angehörige ein. Grund dafür, ist vor allem der sensationsheischende Boulevardjournalismus, der in den letzten Jahren dazu beigetragen hat, dass die Bestatterbranche mehr und mehr in Verruf geraten ist. Aber welches Honorar ist denn nun angemessen für einen Bestatter.

Wenn jemand die Verantwortung, den Verzicht auf Feiertage, Wochenende, Familie, teilweise Freunde usw bezahlen würde, was könnte man dafür verlangen? Ist es nicht selbstverständlich, dass ein höchst ehrenwerter und so komplexer Beruf, wie der eines Bestatters, auch honoriert werden sollte. Zumal der Beruf des Bestatters nicht selten mit erheblichen psychischen und physischen Belastungen verbunden ist. Der Beruf erfordert nicht nur fundiertes Fachwissen, ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und vor allem auch Verantwortung, sondern auch Belastbarkeit und fachliche Fähigkeiten im kaufmännischen, verwaltenden und handwerklichen Bereich. Er verlangt wesentliche Rechtskenntnisse und ist generell gesehen ein Beruf mit vielfältigen Anforderungen. Er verdient weit mehr Sozialprestige, als ihm eigentlich zugesprochen wird. Immerhin stehen die Bestatter rund um die Uhr auf Abruf bereit, 24 Stunden lang. Man ist 365 Tage in Dienstbereitschaft, auch an Sonn- und Feiertagen, wer macht das schon mit. Das Privatleben kommt oftmals viel zu kurz und findet in stressigen Zeiten so gut wie gar nicht statt. Zudem ist es zeitweise selbst für den Routiniertesten unter ihnen schwer, die Arbeit wie gewohnt zu verrichten, wie beispielsweise bei Unfällen, schon verwesten Körpern oder gar bei verstorbenen Kindern. Rechtfertigt nicht schon allein dieser Umstand eine angemessene Bezahlung?

Im Übrigen, so hoch, wie viele vielleicht glauben, wird die Arbeit gar nicht dotiert. Da die meisten Bestatter seit Generationen in einem Familienbetrieb als Selbstständige tätig sind, lässt sich sowieso kein richtiger Stundenlohn ermitteln. Würde man die vielen Arbeitsstunden jedoch aufrechnen und dann mit dem eigentlichen Verdienst vergleichen, so würden die fest Angestellten staunen, wie wenig das in Wirklichkeit doch ist. Man sollte sich also davor hüten, in allen Bestattern geldgierige und gewissenlose Menschen zu sehen. Denn dieses Prädikat betrifft nur einige wenige schwarze Schafe in der Branche. Befragt man die Öffentlichkeit, was sie von diesem Berufstand hält, kommen oft Kommentare wie: „Igitt, wie kann man so etwas nur freiwillig machen.“ oder „Es ist eklig und für mich wäre das nichts.“ Auf der anderen Seite fragen sie dann aber, womit die Bestatter ihre Preise rechtfertigen.

Man sollte auch bedenken, dass sich längst nicht mehr alles nur um Leichen dreht. Die Versorgung sowie der Transport der Verstorbenen umfassen nur einen sehr geringen Anteil, gemessen am Gesamtarbeitsvolumen. Der größte Teil der Arbeit entfällt zunehmend auf den immer mehr anwachsenden Bereich der Verwaltung, kaufmännischen Abwicklung und Betreuung der Hinterbliebenen. Man sollte also anerkennen, dass Bestatter eine unverzichtbare soziale Aufgabe in unserem Gemeinwesen erfüllen.

P.S. Alle Mitarbeiter des Städtischen Bestattungswesens/Krematorium Meißen werden nach den bundesweit geltenden Maßgaben und Tätigkeitsmerkmalen des TVöD (Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes) bezahlt.

Musterbeispiel (mit Lösungen) für einen Einstellungstest

Der Wissenstest soll Anhaltspunkte dafür geben, welche Anforderungen in unserem Unternehmen gestellt werden.

Manche Fragen mögen schwer erscheinen, doch es ist besser, einen Lösungsweg zu suchen, als aufzugeben. Für jede Aufgabe gibt es nur die Bewertung „Richtig“ oder „Falsch“, da bekanntlich halbrichtig auch nur falsch ist. Man kann beispielsweise an einem Flugzeug fast alles richtig berechnen, doch wenn man sich bei einer Tragfläche irrt, stürzt es trotzdem ab.