Trauerfeier
Bei der
Aufbahrung
haben die Hinterbliebenen vor Beginn der eigentlichen Trauerfeier die Möglichkeit am geöffneten oder geschlossenen Sarg
(je nach Wunsch) in stiller Andacht und im kleinsten Familienkreis von ihrem Verstorbenen Abschied zu nehmen. Für die
Aufbahrung, die ohne Redner und Musik verläuft, stehen eigens dafür vorgesehene Räumlichkeiten zur Verfügung.
Einer
Sargfeier im Krematorium Meißen
geht eine Aufbahrung mit geöffnetem oder verschlossenem Sarg voraus, um still Abschied zu nehmen. Danach wird der Sarg
unter Glockengeläut in die Feierhalle überführt. Nach einem Musikstück würdigt der Pfarrer bzw. weltliche Trauerredner das
Leben des Verstorbenen. Während das zweite Musikstück erklingt, wird der Sarg halb eingesenkt, wobei noch einmal die
Möglichkeit besteht, sich vom Verstorbenen zu verabschieden.
Es wird dabei Gelegenheit gegeben, am Sarg zu kondolieren und den unmittelbaren Hinterbliebenen Beileid auszusprechen.
Bei einer
Urnenfeier im Krematorium Meißen
wird die Urne bereits in der Feierhalle bereitgestellt. Die Feier beginnt mit Glockengeläut. Zwischen zwei Musikstücken
lässt der Pfarrer bzw. Redner mit seinen Worten das Leben des Verstorbenen noch einmal vorüberziehen. Anschließend wird die
Urne zur Beisetzung überführt.
Feiern auf Friedhöfen
Der Termin für die Trauerfeier wird zusammen mit der Friedhofsverwaltung in Abstimmung mit dem Pfarrer oder weltlichen
Trauerredner festgelegt. Dabei werden die Einzelheiten zum Ablauf der Trauerfeier bzw. Bestattung im Sinne des Verstorbenen
abgesprochen. Je nach Glaubenszugehörigkeit erfolgt das Gespräch mit dem jeweiligen Repräsentanten.
Soweit es die Gegebenheiten auf dem jeweiligen Friedhof zulassen, ist jede Form der Trauerfeier möglich. Der Ablauf einer
Trauerfeier variiert von Friedhof zu Friedhof jedoch erheblich. Die Feier selbst, wird aber auch hier, hauptsächlich von der
mit zwei Musikstücken umrahmten Würdigung des Lebens des Verstorbenen geprägt. Meistens erfolgt im Rahmen der Trauerfeier auf
dem Friedhof auch gleich die Beigesetzung.
|